Top-Tipps zur Erhaltung gesunder Zähne und gesunden Zahnfleisches bei Hunden & Katzen
Share
Top-Tipps für gesunde Zähne & gesundes Zahnfleisch bei Haustieren (Hund & Katze)
Eine konsequente Zahnpflege bei Haustieren schützt nicht nur Maul und Zähne – sie unterstützt die Gesundheit von Herz, Leber und Nieren. Unbehandelte Zahnfleischerkrankungen (Gingivitis/Parodontitis) führen zu Plaque, Zahnstein, Mundgeruch und können Bakterien in den Blutkreislauf bringen. Mit folgenden Maßnahmen halten Sie Hundezähne und Katzenzähne langfristig fit.
Warum Zahnhygiene so wichtig ist
- Besseres Kauen & Fressen: Gesunde Zähne bedeuten bessere Futteraufnahme und Verwertung.
- Weniger Schmerzen: Vorbeugung gegen entzündetes Zahnfleisch, lockere Zähne und Maulschmerzen.
- Systemische Gesundheit: Reduziertes Risiko für kardiovaskuläre und metabolische Komplikationen.
Frühe Warnzeichen erkennen
- Mundgeruch (Halitosis), verfärbte Zähne, gelb-braune Beläge/Zahnstein
- Rötung/Blutung am Zahnfleischsaum, Schwellungen, Schmerzempfindlichkeit
- Fressunlust, einseitiges Kauen, Futter fallen lassen, Gewichtsverlust
- Vermehrtes Sabbern oder Pfote-ans-Maul-Fassen
Zähneputzen: Goldstandard der Zahnpflege
- Früh gewöhnen: Bereits beim Welpen/Kitten spielerisch starten; bei Adult/Senior langsam aufbauen.
- Das richtige Set: Hundezahnbürste/Katzenzahnbürste (weich) + enzymatische Haustier-Zahnpasta (ohne Xylit; niemals Menschenzahnpasta).
- Technik: Kleine Kreise am Zahnfleischsaum, Außenflächen priorisieren; 1–2 Min., täglich oder mind. 3–4×/Woche.
- Positiv abschließen: Ruhige Umgebung, kurze Sessions, Lob/Belohnung.
Ergänzende Zahnpflege – was hilft wirklich?
- Kauartikel & Zahnpflege-Snacks: Mechanischer Abrieb von Plaque (auf Kalorien achten, zuckerfrei).
- Zahnpflege-Spielzeuge: Strukturierte Oberflächen unterstützen – ersetzen das Bürsten jedoch nicht.
- Diätetik: Ausgewogene Ration fördert Zahnfleischgesundheit und Speichelfluss.
- Natürliche Plaque-Entferner: Ergänzungen zur Unterstützung von Plaque- und Zahnsteinprophylaxe sowie Mundgeruch – als Begleitung zum Bürsten.
Was Sie vermeiden sollten
- Menschenzahnpasta (Fluorid/Xylit kann toxisch sein).
- Harte oder gekochte Knochen: Risiko für Zahnfrakturen und Splitterverletzungen.
- Zuckerreiche Leckerli: Füttern Sie sparsam; fördern Plaque und Zahnstein.
Tierärztliche Prophylaxe & professionelle Zahnreinigung
Planen Sie regelmäßige Mundhöhlen-Checks ein. Harter Zahnstein sollte durch eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt entfernt werden. Je früher Veränderungen erkannt werden, desto besser die Prognose für Zähne und Zahnfleisch.
FAQs: Zahnpflege bei Hund & Katze
Wie oft putzen? Optimal täglich; mindestens 3–4× pro Woche für wirksame Plaque-Kontrolle.
Ab wann beginnen? So früh wie möglich. Erwachsene Tiere langsam und positiv heranführen.
Hilft nur Snack/Spielzeug? Sie ergänzen – ersetzen aber das Zähneputzen nicht.
Wann zum Tierarzt? Bei Mundgeruch, Blutung, Fressunlust, Schmerz, lockeren/gebrochenen Zähnen oder starkem Zahnstein.
Hinweis: Dieser Ratgeber ersetzt keine tierärztliche Beratung. Lassen Sie die Zahngesundheit Ihres Tieres regelmäßig prüfen und nutzen Sie eine Kombination aus Zähneputzen, geeigneten Kauartikeln und – wenn sinnvoll – natürlichen Plaque-Entfernern zur optimalen Mundhygiene bei Haustieren.