Kategorie: Atemwege Katze

 

Atemwege der Katze – Husten verstehen & gezielt unterstützen

Katzen husten seltener als Hunde – umso wichtiger ist es, Husten von Würgen/Haarballen zu unterscheiden. Ein echter Husten ist ein plötzliches, lautes Ausatmen aus der Lunge, ausgelöst durch Reizung/Entzündung der Luftröhre oder Bronchien. Wiederholter, anhaltender oder „feuchter“ Husten sollte tierärztlich abgeklärt werden.

Häufige Ursachen

  • 🦠 Infektionen (oft viral, sekundär bakteriell) – z. B. virale Rhinotracheitis.
  • 🌿 Allergien/Reizstoffe (Staub, Rauch, Pollen, Aerosole).
  • 🪱 Parasiten (z. B. Herzwurm, seltener – je nach Region/Exposition).
  • 🌾 Fremdkörper (eingesaugtes Gras/Partikel) oder Reizgase/Flüssigkeiten.
  • 🦴 Seltener: Tumoren im Brustbereich, chronische Bronchitis.
Wichtig: Husten ≠ Asthma. Bei Asthmaanfall atmen Katzen oft mit geöffnetem Maul; Zunge/Zahnfleisch können bläulich-grau wirken. Das ist ein Notfall – bitte sofort zum Tierarzt.

Wann zum Tierarzt?

  • ⏱️ Husten hält > 2–3 Tage an oder kommt immer wieder.
  • 🌊 Feuchter/produktiver Husten (Schleim/Auswurf).
  • 😿 Begleitsymptome: Apathie, Fieber, Gewichtsverlust, Atemnot, Fressunlust.

Diagnose & Therapie

Je nach Befund reichen Maßnahmen von Ruhe, Staub-/Rauchreduktion, Luftbefeuchtung bis hin zu Antibiotika (bei bakteriellen Sekundärinfektionen), Entzündungshemmern oder Antiparasitika. Bitte Medikamente immer nach tierärztlicher Anweisung geben – nicht vorzeitig absetzen.

Sanfte Unterstützung der Atemwege

Zur kurzfristigen, zusätzlichen Unterstützung der Atemwege können bewährte Kräuter helfen, die Schleimhäute zu beruhigen und den Bronchialtrakt zu pflegen.

  • 🌿 EMMA Bronchibiol (flüssig): Mit Thymian, Quendel, Kastanie, Kamille, Fenchel, Anis – ideal zur schonenden Begleitung in Phasen erhöhter Atemwegsbelastung.

Alltags-Tipps für freie Atemwege

  • 🧹 Staub reduzieren: Häufig lüften, feucht wischen, staubarme Streu verwenden.
  • 🚭 Rauch & Aerosole vermeiden: Keine Duftsprays/Rauch in Katzenräumen.
  • 💧 Luftfeuchtigkeit 40–50 %: Luftbefeuchter/Schalen mit Wasser aufstellen.
  • 😌 Stress senken: Rückzugsorte & ruhige Umgebung fördern die Regeneration.
  • 🧴 Inhalation (nach TA-Rücksprache): Kurzzeit-Inhalation mit Kochsalzlösung kann Schleim lösen.

Hinweis: Ergänzungsfuttermittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung oder eine tierärztliche Diagnose. Bei akuter Atemnot bitte sofort Tierarzt/Notdienst kontaktieren.