MAUKE BEIM PFERD I WAS IST ZU TUN? Ursachen?

MAUKE BEIM PFERD I WAS IST ZU TUN? Ursachen?

MAUKE BEIM PFERD (Fesseldermatitis) – Wie Sie Ihr Pferd befreien & Rückfälle vermeiden 🐴🩹

Mauke, auch Fesseldermatitis/Raspe genannt, ist eine häufige, entzündliche Hauterkrankung an den unteren Gliedmaßen – vor allem an der Rückseite der Fesselbeuge. Besonders betroffen sind Herbst, Winter und Frühling, wenn Nässe & Schlamm die Hautbarriere schwächen und Keime leichtes Spiel haben.

SEO-Fokus: Mauke Pferd behandeln, Fesseldermatitis, Raspe Pferd, Maukesalbe, Zinksalbe Pferd, nasse Beine Pferd, Mauke vorbeugen, Fesselbeuge entzündet, Hautentzündung Pferd, Pferdehautpflege.

Warum entsteht Mauke? – Typische Auslöser

  • 🌧️ Feuchtigkeit & Schlamm → aufgeweichte, verletzliche Haut
  • 🪶 Lange Behänge → Feuchtigkeit/Schmutz stauen sich
  • 🤍 Helle/rosa Haut → oft empfindlicher
  • 🪤 Mikroverletzungen durch Reibung, Krusten, Stoppeln
  • 🧫 Keime (Bakterien/Pilze) besiedeln vorgeschädigte Haut

Symptome von Mauke

  • Rötung, nässende Haut, die zu Schorf/Krusten eintrocknet
  • Schmerzhaftigkeit, leichte Schwellung, Wärme
  • Schwer: starke Schwellung/Hitze, tiefe Risse, Lahmheit

Schnellhilfe & Behandlung – Schritt für Schritt

  1. Trocken halten: Pferd in eine saubere, trockene Umgebung bringen (ggf. zeitweise Stall).
  2. Behang vorsichtig kürzen: nur so weit, dass Luft/Schmutz raus kann; Haut dabei nicht verletzen.
  3. Sanfte Reinigung: betroffene Stelle handwarm mit pferdegeeignetem, mild-antiseptischem Shampoo/Waschlotion einweichen; kein hartes Schrubben.
  4. Gründlich abtrocknen: mit sauberem Handtuch abtupfen (nicht reiben), vollständig trocknen lassen.
  5. Pflege/Barriere: 1–2× täglich dünn antibakterielle/antimykotische Pflege oder Barrierecreme (z. B. Zink) auftragen. Dicke Krusten vorher einweichen & sanft lösen.
  6. Waschfrequenz reduzieren: Lieber trocken bürsten, wenn Schlamm trocken ist; zu viel Wasser verlängert das Problem.

Wann zum Tierarzt?

  • Ausgeprägte Schwellung/Hitze, deutliche Lahmheit oder starke Schmerzen
  • Ausbreitung, übler Geruch, Fieber, keine Besserung nach wenigen Tagen Basispflege
  • Unsicherheit bei der Differentialdiagnose (z. B. Milben, Sonnenbrand, Photosensibilisierung)

Die größten Fehler (bitte vermeiden)

  • 🚫 Tägliches „Nass-Schrubben“ ohne vollständiges Trocknen
  • 🚫 Fettige, luftdichte Schichten auf nasser Haut
  • 🚫 Bandagen auf feuchter/entzündeter Haut
  • 🚫 Aggressive Mittel (Brennen/Reizung) oder Humanprodukte ohne Rücksprache

Vorbeugung – so bleiben Fesseln gesund

  • 🏠 Management: Matschzonen drainieren, Paddock mit Paddockplatten/Schotter, trockene Einstreu.
  • 🧼 Pflege-Routine: Beine nach Nässe trocknen; lange Behänge regelmäßig kürzen.
  • 🧴 Barriere vor Belastung: dünn Zink-/Vaseline-/Rizinusöl-Creme auf saubere, trockene Haut (vor Ausritt/Weide bei Nässe).
  • 🔎 Täglicher Hautcheck: kleine Läsionen früh erkennen & versorgen.

FAQ – Mauke beim Pferd 🔍

Wie oft darf ich waschen?

So selten wie möglich, so oft wie nötig. Ziel: trockenes Milieu. Nach der Akutphase eher trocken reinigen (getrockneten Schlamm ausbürsten).

Welche Creme ist sinnvoll?

Je nach Befund antibakterielle/antimykotische Pflege und Zink-Barriere. Bei unklaren/ schweren Fällen tierärztlich abklären.

Darf ich die Krusten abreißen?

Nein. Einweichen und sanft lösen. Gewaltiges Entfernen verschlimmert Mikroläsionen und verlängert die Heilung.

Warum kommt Mauke immer wieder?

Oft Managementproblem (nass, schlammig, lange Behänge). Prävention (Drainage, Trocknung, Barriere) ist entscheidend.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Therapie. Medikamente/Injektionen nur nach tierärztlicher Anweisung.

Tags: Mauke Pferd, Fesseldermatitis, Raspe, Zinksalbe Pferd, Hautentzündung Pferd, nasse Beine, Pferdehautpflege, Prävention Mauke

Zurück zum Blog