ELEKTROLYT für PFERDE-3 einfache Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Pferd in diesem Winter genügend Wasser bekommt.

ELEKTROLYT für PFERDE-3 einfache Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Pferd in diesem Winter genügend Wasser bekommt.

```html

Elektrolyte für Pferde – 3 einfache Wintertipps gegen Dehydrierung ❄️🐴

Dehydration ist im Winter genauso riskant wie im Sommer. Ein Großpferd braucht im Regelfall 30–50 Liter Wasser/Tag – bei Arbeit entsprechend mehr. Trockene Winterrationen (Heu), kaltes/trübes Wasser und weniger Elektrolyte senken oft die Trinklust und erhöhen das Kolikrisiko. So beugst du vor:

SEO-Fokus: Elektrolyte Pferd Winter, Dehydrierung Pferd, warmes Wasser Pferd, Heu einweichen, Mash Rübenschnitzel, Salzleckstein Pferd, isotonische Elektrolyte, Trinkmenge Pferd, Kolik vorbeugen Winter, LIFE Elektrolyte Pferd.

Die 3 wichtigsten Tipps ✅

1) Feuchtes Futter anbieten

  • 💧 Heu befeuchten/einweichen (Zimmertemperatur-Wasser) – nur so lange, dass es nicht einfriert, bevor es gefressen wird.
  • 🍲 Warm anrührbare Rationen: Mash, Rübenschnitzel (vor dem Füttern in warmem Wasser einweichen), normales Krippenfutter mit warmem Wasser plus Apfel-/Möhrenstückchen.
  • 🎯 Ziel: Mehr Gesamtwasseraufnahme über die Ration & höhere Akzeptanz.

2) Trinkwasser nicht zu kalt

  • 🌡️ Ideal: 8–12 °C – lauwarmes Wasser wird im Winter deutlich besser aufgenommen (in Studien tranken Ponys mit wärmerem Wasser bis zu +40 % mehr als mit kühlerem).
  • 🧊 Einfrieren verhindern: beheizte Tränken/Eimer, mehrmals täglich frisches Wasser, Leitungen prüfen.
  • 🪥 Sauber halten: Algen/Schmutz verringern die Trinklust. Ältere Pferde/„empfindliche Zähne“ profitieren von lauwarmem Wasser.

3) Salz & Elektrolyte klug einsetzen

  • 🧂 Salz regt den Durst an. Immer weißen Salzleckstein frei zugänglich anbieten.
  • 🏇 Bei Arbeit/Schwitzen im Winter: ausgewogene Elektrolyte ergänzen (Natrium, Chlorid, Kalium …); isotonisch im Wasser oder übers angefeuchtete Futter.
  • 🌿 Praxis-Tipp: LIFE liefert Elektrolyte plus natürliche Mineralien – einfach ein paar Löffel ins Trinkwasser geben. Mehr erfahren

Mini-Checkliste 📝

  • Trinkmenge beobachten (Eimer/Tränke markieren).
  • Urinfarbe, Kotkonsistenz & Hautturgor im Blick behalten.
  • Nach Arbeit: lauwarmes Wasser + Elektrolyte innerhalb ~1 h anbieten.

FAQ – Wintertrinken & Elektrolyte 🔍

Wie viel sollte mein Pferd im Winter trinken?

Richtwert 30–50 L/Tag (Großpferd). Arbeit, Futter (Heu!), Körpergewicht & Klima verändern den Bedarf.

Darf ich Elektrolyte ganzjährig geben?

Ja, bedarfsgerecht. Bei Arbeit/Schwitzen auch im Winter sinnvoll. Immer frisches Wasser parallel anbieten.

Kann ich das Wasser leicht salzen?

Besser: Elektrolyte nach Anleitung im Wasser/Futter und zusätzlich immer unbehandeltes Wasser bereitstellen, damit das Pferd wählen kann.

Hilft Mash wirklich?

Ja – warm angerührt steigert es meist die Wasseraufnahme. Zusammensetzung & Energiegehalt zur Ration passend wählen.

Hinweis: Dieser Ratgeber ersetzt keine tierärztliche Diagnose. Bei Verdacht auf Kolik/Dehydrierung (trockener Kot, dunkler Urin, Apathie, eingefallene Augen) umgehend Tierärztin/Tierarzt kontaktieren.

```

Zurück zum Blog