KOLIK BEIM PFERD I Lebensgefahr? WAS IST ZU TUN?
Share
KOLIK BEIM PFERD – Was mache ich, wenn mein Pferd Kolik hat? 🐴🚨
Koliken sind ein Notfall. Warten ist selten eine gute Idee. Manche Anfälle klingen rasch ab, andere sind Anzeichen eines ernsten, potenziell lebensbedrohlichen Problems. Handeln Sie strukturiert – und rufen Sie bei starken Schmerzen, Wälzen, Schwitzen, Kreislaufproblemen oder rascher Verschlechterung sofort den Tierarzt.
SEO-Fokus: Kolik Pferd was tun, Erste Hilfe Kolik Pferd, Symptome Kolik, leichte Kolik Pferd, Tierarzt rufen Kolik, Futter entziehen Kolik, Pferd führen Kolik, Anhängerfahrt Kolik, Prävention Kolik.
1) Kolik einschätzen 🧐
Beobachten Sie Schweregrad & Verlauf:
- Leichte Kolik: Unruhe, Blick zur Flanke, gestreckte Haltung, leichtes Scharren, kein oder wenig Kot.
- Schwer: Starkes Wälzen/Schlagen, starkes Schwitzen, Apathie, Kreislaufprobleme, aufgeblähter Bauch.
Sofort: Futter (auch Einstreu) entfernen, frisches Wasser anbieten. Kotmenge/Konsistenz prüfen, Stall auf „Wühlspuren“ kontrollieren, Temperatur/Herz-/Atemfrequenz (wenn geübt) notieren.
2) Leichte Bewegung – wenn sicher 🚶♀️
Ist das Pferd ruhig und führbar, führen Sie es locker im Schritt. Kurze Trabsequenzen können Krämpfe lösen – nur wenige Minuten und nur, wenn es das Pferd zulässt. Nicht ermüden!
Wirkt das Pferd danach entspannter und beginnt zu fressen/koten, beobachten Sie es weiterhin engmaschig über mehrere Stunden.
Hinweis: Eine Anhängerfahrt wird manchmal als „Schüttelhilfe“ bei leichten Gas-/Impaktionskoliken genannt – nur bei ruhigem Pferd, kurzer Strecke und nicht bei Verdacht auf schwere Kolik und vorzugsweise nach Rücksprache mit dem Tierarzt.
3) Nach 30 Minuten – Bilanz ziehen & Tierarzt informieren ⏱️
Keine Besserung nach ~30 Minuten oder unklare Lage? Tierarzt anrufen. Halten Sie bereit:
- Letzte Fütterung/Änderungen (Futter, Entwurmung, Medikamente, Weidezugang)
- Kotabsatz (Menge/Konsistenz), Urin, Trinkmenge
- Gemessene Werte (sofern geübt): Puls, Atmung, Temperatur, Schleimhautfarbe
Bei frierend wirkendem, ruhigem Pferd kann eine Decke sinnvoll sein. Nicht eindecken, wenn es sich heftig wälzt (Verhedderungsgefahr).
4) Sicherheit geht vor 🧯
Ein Pferd in starken Schmerzen kann unberechenbar sein. Eigene Sicherheit priorisieren, Helfer informieren, Hindernisse entfernen, in eine verletzungsarme Umgebung bringen.
Mythos Wälzen: Dass Wälzen verliably eine Darmverdrehung verursacht, ist nicht abschließend belegt. Trotzdem gilt: Wenn möglich, Pferd ruhig auf den Beinen halten – aber nicht um jeden Preis (Unfallgefahr!).
5) Medikamente – nur nach tierärztlicher Anweisung 💊
Geben Sie keine Schmerz-/Krampflöser „auf Verdacht“. Sie können die Diagnose verschleiern und bei bestimmten Ursachen (z. B. Darmverlagerung) wertvolle Zeit kosten. Medikamente nur nach Rücksprache und Dosierung durch den Tierarzt.
6) Vorbeugen mit Fütterung & Management 🛡️
- Futterwechsel langsam (7–14 Tage) – viel strukturiertes Raufutter.
- Ausreichend Wasser (im Winter temperiert), Salzleckstein anbieten.
- Regelmäßige Zahnkontrollen, tägliche Bewegung, Stress reduzieren.
- Gute Futterhygiene (kein Schimmel), Parasiten-Management nach Kotprobe.
- In sandigen Ausläufen nicht vom Boden füttern; Sandaufnahme minimieren.
FAQ – Was tun bei Kolik? 🔍
Wie lange darf ich abwarten?
Max. 30 Minuten bei milden Symptomen und nur unter Beobachtung. Bei Schmerzen, Kreislaufproblemen oder Verschlechterung sofort Tierarzt.
Darf mein Pferd trinken/fressen?
Futter entziehen, Wasser anbieten. Nach Abklingen einer leichten Kolik kleine Heuportionen testen und weiter beobachten.
Hilft Gehen immer?
Gehen kann Krämpfe lindern – nur ruhig und kurz. Kein Jogging, nicht ermüden. Sicherheit geht vor.
Ist eine Anhängerfahrt sinnvoll?
Nur bei ruhigem Pferd, kurzen Wegen und nach Rücksprache. Bei Verdacht auf schwere Kolik nicht transportieren – Tierarzt/Klinik entscheiden lassen.
Hinweis: Dieser Leitfaden ersetzt keine tierärztliche Diagnose/Therapie. Im Zweifel immer den Tierarzt kontaktieren.
Tags: Kolik Pferd was tun, Erste Hilfe Kolik, Impaktionskolik, Gas-/Krampfkolik, Futterwechsel, Wintertränke, Parasitenmanagement