Die Fütterung des Pferdes im Winter - welche Zusatzfutter sind wichtig?
Share
DIE WINTERFÜTTERUNG KANN EXTREM VERWIRREND SEIN! ❄️🐴
Unten findest du eine kompakte, praxisnahe Anleitung, die dir hilft, die richtigen Bausteine für den Futtereimer im Winter zu wählen – raufaserbasiert, stärke- und zuckerbewusst sowie bedarfsgerecht für Energie, Kondition, Muskulatur und Mikronährstoffe.
RAUFASER – die Basis der Winterration 🌾
Braucht dein Pferd mehr Ballaststoffe? Ballaststoffe sind die Grundlage jeder gesunden Pferderation.
- Futter/Weide (z. B. Gras – im Winter oft limitiert)
- Heu / Heulage (Silage) – staubarm, strukturreich, ad libitum anstreben
Raufaser im Futterkübel muss immer enthalten sein: Sie fördert langsames Fressen und senkt das Risiko von Würgen und Koliken. Das Pferd ist ein faserverdaulicher Pflanzenfresser – ~2/3 des Verdauungstraktes sind für die Fermentation von Raufaser ausgelegt, nur ein kleiner Teil verarbeitet Stärke/Zucker aus Getreide und Ölen.
Pferde in leichter Arbeit kommen oft mit (nahezu) reiner Raufaser aus. Bei höherer Leistung kann zusätzliche Energie nötig sein.
KOMPONENTEN, DIE DU ZUFÜTTERN KANNST ➕
1) ENERGIE 🔋 – ohne Stärke-Spitzen
Bei höherem Arbeitspensum kannst du stärke-/zuckerarme Energiequellen ergänzen: maßvoll Getreide und/oder Öle (z. B. Reiskeimöl, Leinöl). Achte darauf, Stärke zu begrenzen, damit kein unverdautes Material in den Hinterdarm gelangt – das kann Verdauungsprobleme und Verhaltensänderungen begünstigen.
2) ZUSTAND / KONDITION ⚖️
Energiezufuhr & Kondition gehen Hand in Hand: Rationen, die aufbauen, liefern auch mehr Energie. Bevorzuge wintertaugliche Low-Starch-/Low-Sugar-Konzepte, die der Verdauungsphysiologie des Pferdes entsprechen und gut verwertbar sind.
3) MUSKELAUFBAU 💪
Für Muskulatur braucht es hochwertige Aminosäuren (Proteinqualität!) plus ein regelmäßiges Trainingsprogramm. Füttere protein- & aminosäurenbewusst in kleinen Portionen und kombiniere mit gelenk- und muskelbegleitenden Bausteinen (z. B. Vitamin E, Omega-3).
4) BALANCER / MINERALFUTTER 🧪
Ein Vitamin- und Mineralstoff-Balancer schließt Mikronährstofflücken (z. B. stumpfes Fell, spröde Hufe, „schlappe“ Konstitution). Für viele Pferde ist ein täglicher Balancer die optimale Basis im Winter.
Zusätzliche Winter-Tipps 🧤
- Wasser & Tränken: lauwarm/enteist anbieten, Salzleckstein bereitstellen.
- Fütterungswechsel: stets langsam über 7–14 Tage anpassen.
- Körperkonditions-Score (BCS): monatlich prüfen, Ration nachstellen.
- Fellwechsel & Immunsystem: Bedarf an Protein, Spurenelementen, Vitaminen steigt.
- Ölquellen für Energie ohne Stärke-Spitzen (z. B. Reiskeim- oder Leinöl).
Dein schneller Einkaufs-Check ✅
- Raufaser: Heu/Heulage ad libitum, gute Qualität.
- Energie: stärke-/zuckerarm, ggf. Öl ergänzen.
- Balancer: Vitamine & Mineralien passend dosiert.
- Muskel: Aminosäuren-Qualität + Training.
Alles für das gesunde Pferd → Jetzt EMMA-Shop besuchen
Häufig gesucht: Winterfütterung Pferd, Pferdefütterung Winter, Raufaser Pferd, Heu Silage, Low Starch Pferdefutter, Energiezufuhr Pferd, Kondition aufbauen Pferd, Muskelaufbau Pferd Aminosäuren, Balancer Mineralfutter Pferd, Koliken vermeiden, Hinterdarm Gesundheit, Leinöl Pferd, Reiskeimöl Pferd, Vitamin E Pferd, EMMA Pferdefutter.
Hinweis: Dieser Leitfaden ersetzt keine individuelle tierärztliche Fütterungsberatung. Rationen immer am Einzeltier ausrichten.