PFERDEFUTTER I WAS BRAUCHE ICH FÜR EIN GESUNDES PFERD

PFERDEFUTTER I WAS BRAUCHE ICH FÜR EIN GESUNDES PFERD

Was Pferde fressen sollten, damit sie gesund bleiben 🐴🥕

Praxisleitfaden zur Pferdefütterung: Weidegras, Heu/Heulage, Kraftfutter (Hafer, Mais), Müsli, Mineralfutter & Elektrolyte, Wasserbedarf, Leckerlis – plus „Was Pferde nicht fressen sollten“. Keywords: Pferdeernährung, was fressen Pferde, Heu statt Kraftfutter, Mineralstoffbedarf Pferd, Elektrolyte Pferd.

Grundprinzipien der Pferdeernährung 🧠🌿

Dauerfresser & Raufaser

  • Pferde sind Pflanzenfresser mit langem Verdauungstrakt → brauchen viel Rohfaser.
  • Viele kleine Mahlzeiten über den Tag statt weniger großer Portionen.
  • Richtschnur: mind. 1,5–2,0 % des Körpergewichts pro Tag als Raufutter (TS).

Schonend füttern

  • Futterumstellungen immer langsam über 7–14 Tage.
  • Stärke & Zucker begrenzen – besonders bei EMS/IR, Hufrehe, Magensensibilität.
  • Mineralstoff- & Elektrolyt-haushalt im Blick behalten (Training, Sommer, Durchfall).

Weidegras 🌱 – die natürliche Basis

Gute Weide liefert Energie, Rohfaser, Vitamine & natürliche Kieselsäure (Zähne). Achte auf Weidemanagement (Nachsaat, Ruhezeiten, keine Giftpflanzen) und auf Fruktan-Spitzen (Frühjahr/Herbst, kalte sonnige Tage) bei rehegefährdeten Pferden.

Tipp: Weidezeiten anpassen (eher Vormittag im Sommer, Vorsicht bei Frost/klarem Sonnenschein). Maulkorb/Strip Grazing bei „guten Futterverwertern“.

Heu & Heulage 🟡 – Raufutter in Top-Qualität

  • Heu: trocken, staubarm, aromatisch; keine Schimmel-/Staubnester.
  • Heulage: gut fermentiert, sauber; Sorgfalt bei der Lagerung/Anbruch.
  • Rationierung: Meist 1,5–2,0 % KGW/Tag (z. B. 6–8 kg TS bei 400 kg).

Bei sehr energiereichem Heu bzw. Stoffwechselthemen ggf. spätschnittiges Heu wählen und Ration analysieren lassen.

Kraftfutter & Müsli 🍚 – nur bei Bedarf

  • Hafer ist klassisch gut verträglich; Mais/Gerste sparsam & angepasst.
  • Müslis: Mischung aus Getreide, Faserträgern (z. B. Rübenschnitzel), Ölen, Vitaminen/Mineralien.
  • Wann? Mehrarbeit, Laktation, Jungpferde, Untergewicht – nie „auf Verdacht“.
  • Stärke & Zucker gering halten; Faser- & Öl-betonte Energie bevorzugen.

Öle & Zusatzenergie 🫒

Öle liefern konzentrierte Energie bei niedriger Stärke (z. B. Leinöl, Reiskeimöl). Langsam anfüttern (z. B. mit 20–30 ml starten) und auf Gesamtbilanz achten.

Mineralfutter, Salz & Elektrolyte 🧂⚡

  • Mineralfutter/Balancer deckt Lücken (Spurenelemente, Vitamine) – täglich passend zur Heuqualität.
  • Salz immer anbieten (Leckstein oder lose). Viele Pferde unterdecken NaCl sonst.
  • Elektrolyte nach Schwitzen, Hitze, Transport, Durchfall – regen oft auch die Wasseraufnahme an.

Elektrolyte einfach übers Futter LIFE: Natürliche Elektrolyte & Mineralien ➜ Booster mit Elektrolyten

Leckerlis 🍏 – mit Maß

Karotten, Äpfel & pferdegeeignete Leckerli in kleinen Mengen. Zuckerhaltiges (auch Obst) sparsam verwenden – besonders bei EMS/IR/Rehe-Risiko.

Wasser 💧 – das „vergessene“ Futtermittel

Stets frisches, sauberes Wasser anbieten. Heu-lastige Rationen erhöhen den Wasserbedarf (häufig 20–40 l/Tag; abhängig von Größe, Klima, Arbeit). Tränkstellen sauber halten.

Was Pferde nicht fressen sollten 🚫

  • Rasen-/Gartenabfälle, Kompost – Giftpflanzen-/Schimmelgefahr.
  • Schimmeliges Futter, geplatzte Ballen, muffiger Geruch.
  • Große Brot-/Backwarenmengen, Rasenschnitt „als Brei“ → Kolik-/Gärungsrisiko.
  • Giftpflanzen (Beispiele): Eibe, Ahorn (v. a. Bergahorn-Samen/Keimlinge), Jakobskreuzkraut.

FAQ – schnelle Antworten 🔍

Wie viel Heu braucht mein Pferd?

Oft bewährt: 1,5–2,0 % KGW/Tag (TS) – bei Übergewicht/EMS eher spätschnittig & strukturiert managen.

Braucht jedes Pferd Kraftfutter?

Nein. Viele Pferde sind mit Heu + Mineralfutter optimal versorgt. Kraftfutter nur bei begründetem Bedarf.

Salz & Elektrolyte – wann sinnvoll?

Salz täglich ad libitum; Elektrolyte gezielt nach Schwitzen/Hitze/Transport/Durchfall.

Hinweis: Dieser Leitfaden ersetzt keine individuelle Futterberatung oder tierärztliche Diagnose. Bei Vorerkrankungen (z. B. EMS/IR, Rehe, Magengeschwüre) die Ration mit Tierarzt/Ernährungsberatung abstimmen.

Zurück zum Blog