Pferdefell I 10 Dinge, die Sie über das Pferdehaar wissen sollten
Share
✨
Pferdefell – 10 Dinge, die Sie über das Pferdehaar wissen sollten
Funktion, Pflege & Mythen: So bleibt das Fell Ihres Pferdes gesund und leistungsbereit.
SEO-Fokus: Pferdefell, Pferdehaar, Fellwechsel Pferd, Winterfell Pferd, Fellpflege Pferd, Tasthaare Pferd, Glanzfell, Öl fürs Pferd, Eindecken Pferd, Lichtmanagement Stall.
Fellfakten – kurz & klar
- Mehrschichtige Meisterleistung: Das Pferdefell besteht aus Millionen Haaren – jedes mit Wurzel, Schaft und schützenden Schichten. Diese Struktur bestimmt Elastizität, Glanz & Funktion.
- Zyklisches Wachstum: Wie bei allen Säugetieren durchläuft das Haar Wachstumsphase (Anagen), Übergang (Katagen) und Ruhephase (Telogen).
- Drei Haartypen: Dauerhaar (Mähne, Schweif, Wimpern), temporäres Haar (Körperfell) und Tasthaare (Schnauze, Augen, Innenohren) – jeder Typ hat eigene Aufgaben.
- Ernährung = Fellqualität: Defizite an Lysin, Mineralstoffen, Vitaminen oder starker Parasitenbefall zeigen sich oft zuerst als stumpfes Fell.
- Glanz ≠ Gesundheit: Öl macht schnell glänzend, ersetzt aber keine ausgewogene Ration, Darmgesundheit und gute Pflege. Glanz ist nicht automatisch ein Gesundheitsbeweis.
- Eindecken & Winterfell: Pferde, die in der kalten Jahreszeit regelmäßig eingedeckt werden, entwickeln meist kein so dichtes Winterfell – die Decke flacht zudem Haare ab.
- Licht steuert Fellwechsel: Nicht die Temperatur, sondern die Fotoperiode (Tageslichtlänge) triggert Wachstum & Haarabwurf. Stalllicht nachts kann Winterfell reduzieren.
- Wärme durch Aufplustern: Aufgerichtete Haare bilden eine Luftisolation. Dauerhaft nasses Fell oder anliegende Decken mindern diesen Effekt.
- Hautfette schützen: Natürliche Öle weisen Wasser ab. Häufiges Shampoonieren/übermäßiges Bürsten im Winter verteilt Fette und schwächt die Barrierefunktion.
- Tasthaare nicht schneiden! Sie sind Sinnesorgane zur Abstandseinschätzung. Das Kürzen kann Orientierung & Sicherheit beeinträchtigen.
Praxis-Tipps für Glanz & Gesundheit
- Raufutterbasiert füttern; Aminosäuren (Lysin), Mineralien/Spurenelemente bedarfsgerecht.
- Parasitenmanagement & regelmäßige Haut-/Fellkontrolle.
- Sanft putzen, im Winter selten shampoonieren – Hautbarriere respektieren.
- Deckenmanagement: Atmungsaktiv, passend, sauber und nicht dauerhaft nötig, wenn nicht indiziert.
- Bewegung & Wettermanagement fördern Durchblutung und Fellstoffwechsel.
Häufige Fragen
Hilft Öl im Futter?
Kann Glanz fördern; wichtiger bleibt eine ausgewogene Gesamtration. Langsam anfüttern, Menge pferdeindividuell.
Wann eindecken?
Nur bei Bedarf: rasierte Pferde, nasses Fell + Wind, Senioren oder Gewichtsverlust. Passform & Atmungsaktivität beachten.
Fellwechsel unterstützen?
Gute Protein-/Aminosäurenversorgung, Zink/Mangan bedarfsgerecht, moderates Training & Putzen, Stress vermeiden.
Benötigen Sie Beratung zur Gesunderhaltung Ihres Pferdes?
Hinweis: Diese Übersicht ersetzt keine tierärztliche Diagnose. Fell- & Hautprobleme bitte fachlich abklären lassen.