Kategorie: Atemwegserkrankungen (Husten, Dämpfigkeit Bronchitis))

```html

Das Pferd hustet? – Allergien erkennen & clever managen

Husten ist ein Symptom – kein eigenes Krankheitsbild. Eine häufige Ursache: Allergien. Hier erfährst du, wie du typische Allergiezeichen erkennst, Auslöser reduzierst und den Stallalltag pferdegerecht anpasst.

Anzeichen: Hat mein Pferd eine Allergie?

  • Nesselsucht, Juckreiz, haarlose oder entzündete Hautpartien
  • Husten, Kopfschütteln, Nasenausfluss, tränende Augen

Häufige Allergene & Auslöser

  • Insektenstiche (v. a. Mücken)
  • Gras-, Unkraut- und Baumpollen
  • Staub & Schimmel aus Heu, Einstreu, Tierhaaren
  • Aerosole/volatilen Stoffe aus Reinigern oder Pflegemitteln
  • Futtermittelzutaten und -zusätze (seltener)
  • Kontaktreize: Ausrüstung, Metalle, Stiefel (Kontaktdermatitis)

Atemwegsallergien: Stall & Management optimieren

Umgebung verbessern

  • Einstreu wechseln (z. B. entstaubte Späne, Hanf)
  • Heu entstauben oder wässern / bedampfen
  • Gute Belüftung in Halle, Stall & Anhänger sicherstellen
  • Bei starkem Pollenflug lieber Innenhaltung mit staubarmer Fütterung

Praxis-Tipps

  • Empfindliche Pferde beim Ausmisten von der Stallgasse wegführen
  • Heu/Einstreu möglichst in separatem Gebäude lagern
  • Weiden mähen, um Unkraut- und Graspollen zu reduzieren
  • Heu aufrütteln – aber nicht direkt neben dem Pferd / ggf. wässern

Hautallergien: Schutz & Pflege

Belastung reduzieren

  • Fliegendecken, -masken, Gitter & geschützte Boxen
  • Wirksame, pferdegerechte Sprays & Cremes

Management

  • Zu Insekten-Spitzenzeiten (früh/abends) eher Innenhaltung
  • Ventilatoren für Luftstrom – Insekten mögen keinen Wind
  • Sanfte Shampoos/Cremes (z. B. mit Teebaumöl) gegen Juckreiz
  • Potentielle Reizstoffe (Pflege-/Putzmittel, Ausrüstungspunkte) absetzen bzw. anpassen

Fütterung: Omega-3 für Haut & Abwehr

Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Leinöl) können Hautentzündungen modulieren und allergische Reaktionen abmildern. Ergänze sie sinnvoll in die Ration – besonders in Pollen- und Insektenzeiten.

Wichtig: Tierarzt kontaktieren bei anhaltendem Husten (> 48–72 Std.), Fieber, deutlich erschwerter Atmung, starkem Nasenausfluss oder Leistungseinbruch. Eine klare Diagnose (inkl. Allergietest/Endoskopie) hilft, den individuellen Allergieplan festzulegen.

#HustenPferd #AllergiePferd #Atemwegsallergie #Hautallergie #StaubSchimmelPollen

```