HUSTEN BEIM PFERD? URSACHE? Was ist zu tun?

HUSTEN BEIM PFERD? URSACHE? Was ist zu tun?

🌬️

Husten beim Pferd – Ursachen erkennen & richtig reagieren

Winterzeit = Hustenzeit: Von harmlosen Reizreaktionen bis hin zu Infektionen – so findest du die nächsten Schritte.

Häufig gesucht: Husten Pferd, Ursachen Husten Pferd, Winter Husten Pferd, Atemwegserkrankungen Pferd, Dämpfigkeit RAO, IAD, Virushusten Pferd, bakterielle Infektion Pferd, Staubhusten Reithalle, Husten beim Warmreiten, Schlundverstopfung Pferd, Lungenwürmer Pferd, Atemwege unterstützen Pferd.

Du bist im Stall oder reitest an – plötzlich: HUSTEN. Husten ist zunächst ein Schutzreflex, um Schleim oder Fremdpartikel aus den Atemwegen zu entfernen. Er kann durch Reize (Staub, kalte Luft) entstehen, aber auch Hinweis auf Infektionen oder chronische Atemwegsthemen sein.

Kurz-Check: Wichtige Fragen vorab

  • Seit wann hustet dein Pferd? Wie häufig (Gelegenheits- vs. Dauerhusten)?
  • Gibt es Fieber, Nasenausfluss, abnorme Atmung, Lethargie oder Appetitverlust?
  • Wird der Husten bei Bewegung schlimmer? Tritt er nur in bestimmten Situationen auf (beim Fressen, in der Halle, bei Kälte)?

Merke: Deutliche Allgemeinsymptome, hohes Fieber, starke Atemnot oder Verdacht auf Schlundverstopfung = sofort Tierärzt:in kontaktieren.

Häufige Ursachen von Husten beim Pferd

Virale Infektionen

Oft trockener Husten + Fieber, wässriger Nasenausfluss, Lethargie, Appetitminderung.

Bakterielle Infektionen

Häufig anhaltender Husten, dicker Ausfluss, Fieber, Lethargie; evtl. Druse (vergrößerte Lymphknoten).

IAD/RAO („Dämpfigkeit“)

Chronischer Husten, teils beim Fressen/Arbeiten; ggf. erhöhte Atemfrequenz, geblähten Nüstern. Meist bei staubiger Haltung; auf Weide oft besser.

Husten beim Anreiten / Kälte

Kurzer „Anfangshusten“ bei Staub oder kalter Luft; klingt nach wenigen Minuten ab, sonst Ursachen prüfen.

Staub-induzierter Husten

Typisch Halle/Staub: Anfänglich Husten, dann Besserung. Management & Staubreduktion optimieren.

Schlundverstopfung (Notfall)

Futter im Schlund (z. B. Rübenschnitzel) → Husten, Speicheln, Futter in Nüstern. Sofort Tierärzt:in rufen!

Lungenwürmer (selten)

Dauerhusten, teils belastungsabhängig. Entwurmungsstatus & Diagnostik klären.

Akut & Prävention: Was du tun kannst

  • Staub reduzieren: Bedampftes/angefeuchtetes Heu, staubarme Einstreu, Halle wässern, Boxenklima verbessern, gute Lüftung.
  • Training anpassen: Bei akuten Symptomen ruhiger treten, Aufwärmphase verlängern, Kälte-/Staubspitzen meiden.
  • Hydration & Elektrolyte: Ausreichend Wasser, vor allem im Winter nicht eiskalt.
  • Impf- & Entwurmungsplan: Mit Tierärzt:in abstimmen, Bestandsmanagement beachten.
  • Fütterung: Schimmel konsequent vermeiden, Heuqualität sichern, Ration bedarfsgerecht.

Atemwege sanft unterstützen (begleitend)

Bewährt im Winter: Kräuter- & Sirup-Kombinationen zur Unterstützung der oberen Atemwege (keine Arznei, Ergänzungsfuttermittel).

  • Thymian, Kastanie, Kamille, Fenchel, Primelwurzel – traditionell zur Sekretlösung & Beruhigung der Atemwege.
  • Traubenzucker, Melasse – liefern schnell verfügbare Energie.
  • Magnesium – unterstützt Muskulatur; Lysin – essentielle Aminosäure.

FAQ – Husten beim Pferd

Ist Husten im Warmreiten normal?

Ein kurzer Anfangshusten kann bei Staub/Kälte auftreten und rasch abklingen. Hält er an oder kommt Fieber/Leistungsknick dazu, bitte Ursachen abklären.

Wann muss ich den Tierarzt rufen?

Bei Fieber, Lethargie, dickem Ausfluss, Atemnot, anhaltendem Husten > 48 h oder Verdacht auf Schlundverstopfung sofort tierärztlich vorstellen.

Hilft Weidegang bei chronischem Husten?

Bei RAO/Dämpfigkeit bessern sich viele Pferde im staubarmen Außenklima. Haltung & Fütterung konsequent staubarm gestalten.

Benötigst du Beratung zur Gesunderhaltung deines Pferdes?

Wir erstellen mit dir einen individuellen Atemwegs- & Haltungsplan – praxisnah und pferdefreundlich.

Hinweis: Diese Inhalte dienen der Information und ersetzen nicht die tierärztliche Diagnose oder Behandlung.

Zurück zum Blog