HUFABZESS beim Pferd- WAS IST ZU TUN?

HUFABZESS beim Pferd- WAS IST ZU TUN?

```html

🐴

Hufabszess beim Pferd – was ist das & was tun?

Ursachen, Symptome, Behandlung & Prävention – kompakter Ratgeber für Pferdebesitzer.

Häufig gesucht: Hufabszess, Huf Abszess, Hufabszess Pferd Symptome, Hufabszess behandeln, Huf einweichen, Hufverband, Sauerkraut Umschlag, Kronrand Eiter, starke Lahmheit Pferd, Hufpflege, Prävention.

Die Diagnose Hufabszess kommt in fast jedem Pferdeleben einmal vor. Ein Abszess ist eine lokale Eiteransammlung im Huf, umgeben von entzündetem Gewebe. Weil die Hufkapsel starr ist, kann der Druck nicht entweichen – das verursacht die oft dramatische Lahmheit.

Was ist ein Hufabszess?

Eine Infektionstasche (Eiter) innerhalb der Hufkapsel. Sie entsteht, wenn Keime über Mikroverletzungen (Sohle/Weiße Linie/Strahl), Fremdkörper oder Nagellöcher eindringen und sich ausbreiten.

Typische Symptome

  • Plötzliche, starke Lahmheit – „dreibeinig“ innerhalb von Stunden möglich.
  • Wärme der Hufkapsel, starker Hufpuls.
  • Schmerz bei Hufzangen-Druck (lokalisierbar).
  • Schwellung entlang Fessel/Kranz; später ggf. Durchbruch am Kronrand (Eiteraustritt) oder an der Sohle.
  • Meist ein Bein betroffen (bei beidseitiger Vorderhand-Schmerzhaftigkeit an Hufrehe denken → Notfallabklärung!).

Häufige Ursachen

  • Fremdkörper/Schmutz über Sohle/Weiße Linie.
  • Mikrorisse, dünne Sohle, lose Wand, Nagellöcher.
  • Wechsel Nass–Trocken, matschige Böden.
  • Vorbestehende Hufprobleme (brüchiges Horn).

Nicht die Schuld der Haltung per se

Auch bei guter Haltung kann es passieren. Regelmäßige Hufpflege, saubere Umgebung und gutes Hornmaterial senken aber das Risiko.

Was tun bei Verdacht? (Erste Schritte)

  1. Ruhigstellen, trockene Box/Paddock. Huf sauber halten.
  2. Tierärzt:in/Hufschmied:in kontaktieren (Diagnose, ggf. Eröffnung/Drainage, Tetanusschutz prüfen).
  3. Einweichen des Hufes (warm, sauber; optional mit Bittersalz/Epsom): 15–20 Min., 1–2×/Tag – nur nach fachlichem Rat.
  4. Zugpflaster/Verband anlegen (z. B. Sauerkraut- oder Fertig-Poultice-Verband) – täglich wechseln.
  5. Nach Durchbruch/Eröffnung: trocken verbinden, sauber halten, Verband regelmäßig wechseln.

Bitte nicht: eigenmächtig „herumbohren“. Tiefe Eröffnungen gehören in Fachhände.

Praxis: „Sauerkraut-Windel“-Umschlag (Zugverband)

  1. Sauerkraut großzügig in eine saubere Kinderwindel geben.
  2. Huf auf das Sauerkraut stellen, Windel oberhalb des Kronrands schließen.
  3. Mit Panzertape sichern (Sohle kreuzweise, Seiten sauber anlegen).
  4. Täglich erneuern; nach Durchbruch auf trockenen Verband umstellen.

Dauer bis zur Entlastung/Drainage: häufig 1–3 Tage; Heilung i. d. R. 3–7 Tage – je nach Lage/Tiefe.

5 Dinge, die du über Hufabszesse wissen musst

  • Immer eine Infektion → tierärztliche Abklärung/Behandlung ist sinnvoll.
  • Nicht zwingend Haltungsfehler – kann jeden treffen.
  • Schwaches Horn (= Risikofaktor): brüchige Wände, dünne Sohle etc.
  • Dramatische Lahmheit, aber selten langfristige Schäden bei richtiger Therapie.
  • Schnell handeln (Fachperson + Verband) → rasche Erleichterung & Heilung.

Prävention & Hufpflege

  • Regelmäßiger Beschlag/Ausschneiden – weiße Linie sauber halten.
  • Trockene Standflächen, Matschphasen begrenzen; Boxenpflege.
  • Hufe täglich auskratzen (Steine, Fremdkörper).
  • Hornqualität fördern (artgerechte Fütterung; bei Bedarf Biotin/Zink – in Absprache).

Benötigst du Beratung zur Gesunderhaltung deines Freundes?

Wir unterstützen dich bei Hufmanagement, Fütterung & Regeneration – pferdeindividuell.

Hinweis: Alle Inhalte dienen der Information und ersetzen keine tierärztliche Beratung. Bei Verdacht auf Hufabszess bitte Tierärzt:in/Hufschmied:in hinzuziehen.

```

Zurück zum Blog