Hufrehe Pferd - Jetzt ist die Zeit für Hufrehe - Was muss ich beachten
Share
Hufrehe beim Pferd – Jetzt ist Fruktan-Zeit: Was du unbedingt beachten solltest
🌱🍂 Frühling & Herbst sind Hochrisiko-Phasen für Hufrehe (Laminitis) – vor allem bei sonnigen Tagen, kalten Nächten und frischem Weidegras. Hier erfährst du, was Fruktan ist, warum es gefährlich werden kann, wie du Hufrehe und Koliken vorbeugst und worauf du im Fütterungs- und Weidemanagement achten solltest.
Was ist Fruktan – und warum ist es jetzt so hoch? 🌤️🌾
Fruktan ist ein pflanzlicher Mehrfachzucker (Kohlenhydrat), den viele Gräser bei Sonne bilden und in Stängeln/Sprossen speichern. Bei kalten Nächten (< ca. 5–8 °C) kann die Pflanze das am Tag gebildete Fruktan nicht „veratmen“ – der Gehalt bleibt hoch. Resultat: Weidegras mit viel Fruktan ➜ erhöhtes Hufrehe-Risiko.
Risikopferde ⚠️
- Ponys, Robustrassen, leichtfuttrige Pferde
- Pferde mit Übergewicht, EMS (Equines Metabolisches Syndrom), Insulinresistenz oder PPID/Cushing
- Rehepferde bzw. Pferde mit Hufrehe-Vorgeschichte
Warnzeichen einer beginnenden Hufrehe 🚨🐴
- Widerwillen, sich zu bewegen; „Sägebock-Stand“
- Warme Hufe, starke Pulsation der Zehenarterie
- Empfindlichkeit auf hartem Boden, Wendeschmerz
Verdacht auf Hufrehe? ➜ Sofort handeln: Pferd von der Weide holen, weich stellen (tiefe Einstreu), Hufe kühlen (Eiswasser), Tierärzt:in und Hufschmied:in kontaktieren. Keine Zwangsbewegung in der Akutphase.
Fruktan & Weidemanagement – so reduzierst du das Risiko 🌙⏱️
- Meide Weidegänge nach kalter Nacht + sonnigem Tag.
- Bei warmen Nächten kann der Fruktan-Gehalt morgens tendenziell niedriger sein – dennoch Weidezeit kurz halten und individuell abstimmen.
- Weidezeit begrenzen (Minuten statt Stunden) und schrittweise anweiden (7–14 Tage).
- Fressbremse/Weidemaulkorb einsetzen, Grasaufnahme kontrollieren.
- Paddock/Track mit Heu (zucker/stärkearm) als Alternative bei Risikopferden.
Fütterung: Zucker & Stärke im Blick 🍽️🧺
- Heu aus spätem Schnitt (NSC/Zucker+Stärke niedriger), ad libitum in Slowfeedern (3–3,5 cm Maschen).
- Heu wässern kann wasserlösliche Zucker reduzieren (30–60 Min., Wasser weggießen; Hygiene beachten).
- Kein junges Weidegras „nüchtern“: zuerst Heu füttern, dann kurz auf die Weide.
- Getreide/Melasse meiden; auf zucker- und stärkearme Rationen setzen.
- Langsame Umstellungen (7–14 Tage) schützen Darmflora und beugen Koliken vor.
Darmgesundheit & Kolikprävention 🦠🛡️
Fruktan, schnelle Futterwechsel und Stress können die Darmflora stören – Folge können Koliken oder stoffwechselbedingte Probleme sein. Tipp:
- Pro-/Präbiotische Unterstützung (z. B. Bierhefe) zur Stabilisierung der Darmflora.
- Elektrolyte & Wasser sichern die Hydration (wichtig bei Hitze, Stress, Durchfall).
- Leinprodukte/Öle als Energiequelle mit Omega-3 (Haut, Fell, Stoffwechsel) statt Stärke/ Zucker.
Hinweis: Ergänzungsfuttermittel ersetzen keine Diagnose oder Therapie. Bei akuten Symptomen bitte immer tierärztlich abklären.
Bewegung & Hufmanagement 🚶♀️🦶
- Akut: Boxenruhe auf weicher Einstreu, Hufe kühlen, tierärztliche Anweisung befolgen.
- Rekonvaleszenz: kontrollierte Bewegung nach Freigabe, regelmäßige Hufbearbeitung (4–6 Wochen), ggf. Hufschutz/Polsterung.
Do’s & Don’ts ✅⛔
- Weidezeiten planen (Wetter, Nachtfrost beachten)
- Heuanalyse/NSC im Blick behalten
- Langsame Futterumstellungen
- Gewicht & Kondition monitoren
- Regelmäßige Zahn- & Hufkontrolle
- Stundenlanges Angrasen nach kalter Nacht
- Rationen abrupt ändern
- Getreidereiche/ melassierte Futtermittel
- Überweidete, „gestresste“ Weiden
- Warnzeichen ignorieren
FAQ ❓
Ist Frühjahr/Herbst gefährlicher?
Häufig ja – wegen sonniger Tage und kühler Nächte. Auch Trockenperioden und Frostphasen erhöhen das Risiko („Stressgras“).
Wie lange sollte mein Pferd weiden?
Individuell – abhängig von Risiko, Kondition, Wetter. Lieber kurz & kontrolliert (mit Heuvorlage) als unkontrolliert.
Hilft Heu wässern?
Es kann den Anteil wasserlöslicher Zucker senken. Hygiene beachten (Wasser entsorgen, nicht zu lange wässern, Tränken reinigen).
Kurzfazit: Weide clever managen, Zucker/Stärke begrenzen, Darm & Hufe schützen – so reduzierst du das Risiko für Hufrehe und Koliken in der Fruktan-Saison.
➜ Passende Kategorien: Pferdeprodukte · Darm & Magen · Elektrolyte · Öle & Omega