Hilfe das Pferd ist zu dünn- Gründe für den Gewichtsverlust

Hilfe das Pferd ist zu dünn- Gründe für den Gewichtsverlust

Untergewichtiges Pferd: Ursachen, Fütterungsplan & sichere Gewichtszunahme 🐴⚖️

Wichtiger Hinweis: EMMA empfiehlt dir dringend, bei spezifischen Fragen zur Gesundheit deines Pferdes den Tierarzt zu konsultieren. Die folgenden Informationen sind rein informativ und ersetzen keine Diagnose oder Behandlung.

Wann gilt ein Pferd als untergewichtig?

Von BCS 1–9 (Body Condition Score) spricht man bei ≤ BCS 4 von „zu dünn“. Typische Merkmale:

  • Rippen leicht bis deutlich sichtbar/tastbar
  • Wenig Muskulatur an Rücken/Topline, Widerrist „kantig“
  • Eingefallene Kruppenpartie, wenig Fettpolster an Schweifansatz/Schulter

Häufige Ursachen (medizinisch & Management) 🩺

  • Medizinisch: Parasiten, Zahnprobleme, Magen-Darm-Issues, Schmerzen, Infektionen, Stoffwechsel.
  • Management: Stress in der Herde (Rangordnung), zu wenig/zu spätes Futter, schwache Heuqualität, zu hohe Leistung, Kälteverlust (Thermoregulation), individuelle Rasse/Temperament (z. B. Vollblut).

Erste Schritte: sicher & systematisch

  1. Tierarzt-Check (Zähne/Kotprobe/ggf. Blutbild), Rehe-/Magengeschwür-Risiko abklären.
  2. Futterplatz sichern: Separat füttern, Stress & Futterneid vermeiden.
  3. Wärmemanagement: Passende Decken, Zugluft vermeiden, trockene Einstreu.
  4. Wasser & Salz: Immer frisches Wasser; Leckstein/bzw. Salzgabe bereitstellen.

Fütterung für Gewichtszunahme: die Bausteine 🥣

1) Raufutter zuerst

  • Heu 2,0–2,5 % KG/Tag (als „as fed“ ≈ 11–13 kg bei 500 kg), hochwertig & staubarm.
  • Luzerne (Alfalfa) 0,5–1,5 kg/Tag zur Aufwertung (Energie & Protein).
  • Heucobs einweichen – ideal bei schlechtem Gebiss/Senioren.

2) Energie & Öl (stärkearm)

  • Leinöl/Reiskeimöl langsam anfüttern (z. B. 30–50 ml/Tag → steigern auf 150–250 ml/Tag).
  • Mash (faserbasiert) 3–5×/Woche für Energie, Hydration & Magenfreundlichkeit.

3) Verdauung & Nährstoffdichte

  • Pro-/Präbiotika & Lebendhefen zur Faserverdauung (Darmmikrobiom stärken).
  • Vitamin-/Mineral-Balancer (inkl. Aminosäuren wie Lysin) zur Lückenschließung.
  • Vitamin E ergänzen, wenn viel Öl gefüttert wird.

Beispielplan (500 kg Pferd) – behutsam aufbauen 📈

  • Heu: 11–12 kg/Tag (auf 13 kg steigerbar), verteilt auf ≥ 4 Rationen/Slowfeeder.
  • Luzerne: 1 kg/Tag (Portionsweise, bei Bedarf steigern).
  • Öl: Start 50 ml/Tag, wöchentlich +25–50 ml auf 150–250 ml/Tag (Leinöl/Reiskeimöl).
  • Mash: 0,5–1,0 kg 3–5×/Woche (mit warmem Wasser).
  • Balancer: Dosierung nach Etikett (Vitamin/Mineral/Aminosäuren).
  • Darm-Support: Hefe/Probiotika nach Herstellerangabe.

Wichtig: Stärkereiche Kraftfutter langsam und nur bedarfsorientiert einsetzen. Priorität hat immer Raufutter + Fett/Öl für „ruhige“ Kalorien.

Fortschritt messen & dokumentieren 📝

  • BCS & Gewichtsband 1×/Monat, Fotos (Profil/Schräg von hinten) im selben Licht/Stand.
  • Anstreben: langsame, stetige Zunahme (keine Crash-Fütterung; Refeeding-Risiko vermeiden).

Produktempfehlungen von EMMA 🧪

  • Reiskeimöl (Energie & Gamma-Oryzanol)
  • Leinöl (Omega-3, Fell & Verdauung).
  • My Mash (faserreich, magenfreundlich, praktisch für unterwegs).
  • Gastro-/Darm-Support mit B-Vitaminen & Lebendhefen.
  • Vitamin-/Mineral-Balancer für vollständige Versorgung.

Persönliche Fütterungsberatung? Schreib uns: info@emma-care.de


Häufig gesucht: untergewichtiges Pferd, Pferd zu dünn, Gewichtszunahme Pferd, Pferd nimmt nicht zu, Fütterungsplan Pferd, BCS Pferd, Heucobs Senior, Reiskeimöl Pferd, Leinöl Pferd, Mash Pferd, Darmflora Pferd Hefe, Probiotika Pferd, Luzerne Pferd, Energiezufuhr Pferd, EMMA Pferdefutter.

Hinweis: Dieser Inhalt ersetzt keine individuelle tierärztliche Beratung

Zurück zum Blog