10 Tipps zur Vorbereitung Ihres Pferdes für den Winter

10 Tipps zur Vorbereitung Ihres Pferdes für den Winter

```html

🧣

10 Tipps zur Vorbereitung Ihres Pferdes für den Winter

Praktische Maßnahmen für Gesundheit, Wohlbefinden & Leistungsbereitschaft bei sinkenden Temperaturen.

Häufig gesucht: Winter Pferd, Pferd Winter vorbereiten, Winterfell Pferd, Pferd eindecken, Kolik vorbeugen, beheizte Tränke, Salz Leckstein, Mash füttern, Raufutter Heu, Unterstand, Hufpflege im Winter, Senior Pferd füttern.

Die Blätter sind gefallen, die Tageslichtstunden werden kürzer – jetzt heißt es: Winter-Check fürs Pferd. Auch wenn Pferde von Natur aus kälteresistent sind, profitieren sie von gezielten Anpassungen bei Fütterung, Wasser, Management und Pflege.

Top 10 Wintertipps – kompakt & wirksam

  1. Grasaufnahme überwachen
    Bei IR/EMS oder Rehe-Gefahr Fruktane im kalten Gras beachten. Gefährdete Pferde ggf. mit Maulkorb managen oder Weide begrenzen – auch bei kühler Witterung.
  2. Zahncheck für Senioren & Dünne
    Herbst = beste Zeit für Zahnpflege. Besseres Kauen = bessere Verwertung von Heu & Ration in Herbst/Winter.
  3. Beheizte Wasserversorgung
    Kaltes Wasser senkt die TrinkmengeVerstopfungskolik-Risiko. Temperiertes, frisches Wasser fördert die Aufnahme.
  4. Salz ergänzen
    Freier Zugang zu Salzleckstein oder loses Salz in der Ration unterstützt die Trinklust & Elektrolytversorgung.
  5. Mash einplanen
    Besonders bei Senioren bzw. beim Wechsel von Gras → Heu hilfreich. Angefeuchtete Rationen unterstützen Darmflora & Hydration.
  6. Nicht vorschnell eindecken
    Gesundes Pferd mit dichtem Winterfell braucht meist keine Decke. Ausnahmen: geschoren, krank, mager, sehr alt/jung, Nässe/Wind ohne Unterstand.
  7. Mehr Raufutter statt mehr Kraftfutter
    Heu = „Heizung von innen“. Fermentation liefert Wärme. Ad libitum bzw. Heunetz-Verfügbarkeit einplanen; Kraftfutter nur bedarfsgerecht.
  8. Unterstand/Schutz sicherstellen
    Zugang zu Wind- & Wetterschutz (Offenstall/Unterstand/Baumbestand). Feuchte + Wind kühlen stark aus.
  9. Hufpflege beibehalten
    Regelmäßig ausschneiden; Barhuf oft trittsicherer auf Eis/Schnee. Auch im Winter wachsen Hufe – Termine nicht aussetzen.
  10. Senioren im Fokus
    Kalorienbedarf steigt, Heuverdauung fällt schwerer. Heucobs/Rübenschnitzel (eingeweicht), ggf. Senior-Futter & passendes Eindecken einplanen. Gewichtskontrolle trotz „Plüschfell“!

Bonus-Tipps

  • Wasserstellen täglich kontrollieren (Zufrieren, Sauberkeit).
  • Bewegung für Durchblutung & Fellstoffwechsel (Turnout/Führen).
  • Rationen langsam anpassen (7–10 Tage einschleichen).

Warnzeichen (Tierärzt:in rufen)

  • Geringe Trinkmenge, trockener Kot, Unruhe → Kolikverdacht.
  • Deutliches Frieren (Zittern, kalte Ohrspitzen), Apathie.
  • Plötzlicher Gewichtsverlust trotz Fütterungsanpassung.

BENÖTIGST DU BERATUNG ZUR GESUNDERHALTUNG DEINES PFERDES?

Gemeinsam erstellen wir deinen Winter-Plan für Fütterung, Wasser, Management & Pflege – individuell & praxistauglich.

👉 ALLES FÜR EIN GESUNDES PFERD – HIER KLICKEN

Hinweis: Diese Tipps ersetzen keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Auffälligkeiten bitte stets fachlich abklären lassen.

```

Zurück zum Blog